2024 bricht Rekorde bei Windenergie an Land in Deutschland

Insgesamt wurden in Deutschland im vergangenen Jahr 2405 Windenergieanlagen an Land mit einer Leistung von 14.056 MW neu genehmigt. In den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur erhielten 1890 Windenergieanlagen mit 10.996 MW einen Zuschlag. Beide Werte stellen noch nie dagewesene Rekordwerte dar und werden in den kommenden Jahren zu einem deutlichen Wachstum führen.

Die Windenergie baut damit ihre Führungsrolle als wichtigster Energieträger im deutschen Strommix weiter aus. Für das laufende Jahr prognostizieren die Verbände Bundesverband Windenergie (BWE) und der Verband VDMA Power Systems bei unveränderter Realisierungsgeschwindigkeit einen zu erwartenden Zubau in Höhe von 4,8 bis 5,3 GW.

Bereits heute ist die Windenergie an Land Deutschlands wichtigster Energieträger. Nach Branchenangaben wurden im vergangenen Jahr mit Windrädern an Land fast 112 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt. Damit ist Windenergie an Land mit einem Anteil von mehr als einem Viertel der wichtigste Energieträger der Stromerzeugung in Deutschland gewesen.

Die KGAL hat 2003 ihren ersten Windpark gekauft. Heute stützt sich die KGAL auf ein nahezu 70-köpfiges Team von Investment-, Markt- und Technologieexperten im Bereich Sustainable Infrastructure. Mit 22 Jahren Erfahrung gehört der Investment- und Assetmanager KGAL zu den Pionieren bei erneuerbaren Energien und betreibt und entwickelt aktuell in elf europäischen Ländern mehr als 130 Wind- und Solarparks. Mit dem klimaSUBSTANZ macht die KGAL diese Infrastrukturinvestments auch für Privatanleger in Form eines Artikel-8-Plus-konformen Infrastrukturfonds zugänglich.

Diesen Artikel teilen:

Group 213

Newsletter

Exklusive Updates