Der offene
Infrastruktur-Publikumsfonds
Der offene
Infrastruktur-Publikumsfonds
Das Konzept
Sie beteiligen sich an Infrastruktur-Anlagen im Zukunftsfeld Erneuerbare Energie. In einem offenen Publikumsfonds, der Ihrem mittel- bis langfristigen Vermögensaufbau dient. Damit das möglich ist, wird das bewährte Konzept des Offenen Immobilienfonds auf den Bereich der Infrastruktur übertragen. So können Anleger ihr Kapital nachhaltig zum Vorantreiben der europaweiten Energiewende einbringen.
Der KGAL klimaSUBSTANZ investiert europaweit in Solarparks, Windparks und andere Infrastruktureinrichtungen im Bereich der Erneuerbaren Energie. Ihr Investment trägt damit zu Klimaschutz und Versorgungssicherheit bei – Ziele, für deren Erreichen in den kommenden Jahren Hunderte Milliarden Euro investiert und die massiv staatlich gefördert werden. Der Fonds verfolgt Impact-Ziele und leistet so einen messbaren Beitrag zur Dekarbonisierung. Beleg dafür ist die Einstufung des KGAL klimaSUBSTANZ als Anlageprodukt nach Artikel 8 der Offenlegungsverordnung der Europäischen Union.
In seiner Anlagestrategie konzentriert sich der KGAL klimaSUBSTANZ auf bestehende Anlagen in Europa, die ein hohes Maß an Ertragssicherheit bieten. Eine durchdachte Diversifizierung sorgt für eine starke Risikostreuung. Zur weiteren Erhöhung der Rendite sind auch Beteiligungen an Projektentwicklungen möglich.

Ihre Vorteile

Ihre Vorteile

Sie partizipieren an einem Markt, der dank hochpriorisierten politischen Entscheidungen dauerhaft wachsen wird. Die Investitionen zum Erreichen der Klimaziele bis 2050 werden auf mehr als zwei Billionen Euro geschätzt. Klassische Zyklen, die Investitionsrisiken darstellen könnten, gibt es im Bereich Erneuerbare-Energie-Infrastruktur bislang nicht.

Der KGAL klimaSUBSTANZ investiert in Bestandsanlagen in unterschiedlichen europäischen Ländern, mit verschiedenen Technologien, unterschiedlichen Lebenszyklus-Stadien und Stromabnahmesystemen. Diese starke Diversifizierung schafft ein Portfolio, das zuverlässig Cashflow und Rendite generiert.

Dank dem innovativen Konzept des Offenen Infrastrukturfonds mit Fokus auf Erneuerbare Energien können Sie schon mit kleinen Beträgen an einem Markt partizipieren, der bislang institutionellen Investoren vorbehalten war. Die strengen gesetzlichen Vorschriften zu Liquidität und Fungibilität schützen den Fonds vor erratischen Abflüssen

Sie investieren in einen Fonds, der einen direkten und messbaren Beitrag zur Vermeidung der CO2-Emissionen und damit zum Erreichen des 1,5-Grad-Ziels leistet. Darüber hinaus orientieren sich die Investments des Fonds an weiteren Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung.
Fokus auf Erneuerbare Energien als
Kern der Fondsidee
Anlagestrategie und Zielallokation

Anfängliches Investitionsvolumen: ca. 60 bis 100 Millionen Euro

Aufbau des Basisportfolios mit 15-25 Objekten über vier bis sechs Jahre, Erreichen der nach Kapitalanlagegesetzbuch vorgesehenen Diversifizierung innerhalb von vier Jahren

Zunächst Fokus auf Bestandsprojekte in Kerneuropa, die stabile Cashflows sicherstellen

Weitere Diversifikation durch kontinuierlichen Ausbau des Fondsvolumens mit weiteren Nettomitteln und laufenden Reinvestitionen; keine gesetzliche Begrenzung des Fondsvolumens

Nach der Aufbauphase auch Anlage in ausgewählte Projektentwicklungen, um Renditepotenzial zu erhöhen
Der MArkt

Der Ausbau der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen steht auf den Agenden nationaler Regierungen, der Europäischen Union und der Vereinten Nationen ganz oben. Prognostiziert wird ein Anstieg der Bruttokapazität aus erneuerbaren Energieträgern in der EU um jährlich mehr als zehn Prozent bis 2030.

Die Windkraft wird den dynamischen Ausbau anführen. Die Prognose lautet auf Investitionen für neu installierte Leistung von mehr als 680 Milliarden Euro. Davon entfallen 39 Prozent auf Onshore- und 30 Prozent auf Offshore-Wind, 25 Prozent auf Photovoltaik und sechs Prozent auf sonstige Technologien.

Der Markt dürfte auf absehbare Zeit keine klassischen Zyklen erleben, wie sie in anderen Märkten zu beobachten sind. Das sorgt für ein hohes Maß an Investitionssicherheit.

Eine langfristige Fortsetzung des Wachstums ist zu erwarten, da Klimaschutz dauerhaft höchste Priorität haben und Erneuerbare Energien an immer mehr Standorten wettbewerbsfähig mit anderen Energieträgern werden.
Der MArkt

Der Ausbau der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen steht auf den Agenden nationaler Regierungen, der Europäischen Union und der Vereinten Nationen ganz oben. Prognostiziert wird ein Anstieg der Bruttokapazität aus erneuerbaren Energieträgern in der EU um jährlich mehr als zehn Prozent bis 2030.

Die Windkraft wird den dynamischen Ausbau anführen. Die Prognose lautet auf Investitionen für neu installierte Leistung von mehr als 680 Milliarden Euro. Davon entfallen 39 Prozent auf Onshore- und 30 Prozent auf Offshore-Wind, 25 Prozent auf Photovoltaik und sechs Prozent auf sonstige Technologien.

Der Markt dürfte auf absehbare Zeit keine klassischen Zyklen erleben, wie sie in anderen Märkten zu beobachten sind. Das sorgt für ein hohes Maß an Investitionssicherheit.

Eine langfristige Fortsetzung des Wachstums ist zu erwarten, da Klimaschutz dauerhaft höchste Priorität haben und Erneuerbare Energien an immer mehr Standorten wettbewerbsfähig mit anderen Energieträgern werden.
Die rendite
nach BVI*
5 %
Ausschüttung*:
Investments Highlights KGAL*
MWp
Offshore Windpark
“Veja Mate”, Deutschland
MWp
Onshore Windpark
“Bäckhammar”, Schweden
MWp
Solar PV Projektentwicklung
Sardinien, Italien

– Partner und Pionier im Markt für erneuerbare Energien

Deutscher Investment-Manager mit Sachwerte-Erfahrung seit 1968

16,5 Milliarden Euro verwaltetes Vermögen (AuM und AuA)

20 Jahre Erfahrung mit Erneuerbare-Energie-Investments

338 Mitarbeiter, davon 60 Spezialisten für Erneuerbare Energien
Aktuelles
In der globalen Stromerzeugung ist ein Wendepunkt erreicht
27. Oktober 2025
Neuzugang im Fondsportfolio: Solarpark Eiderstede verstärkt klimaSUBSTANZ
25. Juli 2025
Berlin holt auf
3. Juni 2025
Binnen einer Generation dürfte sich der Stromverbrauch in Deutschlands Rechenzentren vervierfachen
11. April 2025
Im Strom für KI steckt ein zweites Leben
12. März 2025
Höhere Infrastrukturquote hat Signalwirkung für Erneuerbare
26. Februar 2025
Geht uns der Wind aus?
11. Februar 2025
2024 bricht Rekorde bei Windenergie an Land in Deutschland
21. Januar 2025
Deutsche Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen meldet Rekorde für 2024
3. Januar 2025
Neue Einsatzmöglichkeiten für Strom aus Erneuerbaren Energien
19. November 2024
KGAL schließt Akquisition des ersten Assets für offenen Infrastruktur-Fonds klimaSUBSTANZ ab
1. November 2024
KGAL schüttet erste Dividende für offenen Infrastruktur-Fonds klimaSUBSTANZ aus
29. Oktober 2024
Vom Kenfo lernen
2. September 2024
Megatrends brauchen erneuerbare Energien
26. Juli 2024
KGAL erwirbt ersten Windpark für Offenen Infrastruktur-Fonds klimaSUBSTANZ
1. Juli 2024
Sparkassen und VR-Banken wollen Renewables-Allokationen im Depot-A erhöhen
18. März 2024
2024 könnte das Jahr für Infrastruktur werden
8. März 2024
Video: KGAL - die Pioniere im Bereich erneuerbare Energien - ein Überblick
29. Februar 2024
Video: Einfach erklärt: Was ist ein offener Infrastruktur-Publikumsfonds überhaupt?
26. Februar 2024
Video: Verbinden Sie stabile Erträge mit einer C02-neutralen Zukunft.
21. Februar 2024
Video: Warum die Energiewende eines der wichtigsten Ziele von Politik und Gesellschaft ist.
16. Februar 2024
Video: Der offene Infrastruktur-Publikumsfonds
1. März 2024
Video: Sie wollen einen messbaren Beitrag zur klimaneutralen Zukunft leisten?
15. September 2023
Wie Erneuerbare-Energie-Infrastruktur mit anderen Assetklassen korreliert
17. August 2023
Die Strompreise von morgen – immer eine Frage der Gestaltung
6. August 2023
Ihre Ansprechpartner
Stefan Schleifer
Stefan Borsum
Matthias Weber
Michael Kohl
Mehr Fragen?
Antworten auf die wichtigsten Fragen zum KGAL klimaSUBSTANZ finden Sie hier:

Newsletter
Exklusive Updates
- Wie entwickelt sich Ihre Anlage?
- News zu Assets & Transaktionen
- Trends, Insights & Marktentwicklungen rundum die Assetklasse Erneuerbare Energien